600 pixels wide image
Fotos: Thomas Koch/SHM Klaus Pajunk

WIR STARTEN IN DIE NEUE SAISON


Die Stiftung Hamburg Maritim ist Betreiberin zweier Traditionsschiffhäfen in Hamburg und lädt ein, zum Tag der offenen Tür diese zu erkunden.

Wussten Sie, dass der Sandtorkai Hamburgs älteste Kaimauer ist? Sie wurde bereits 2002 denkmalgerecht restauriert und befindet sich im Sandtorhafen. Im September 2008 wurde dann der Traditionsschiffhafen eröffnet. Zur Erschließung der Pontonanlage dienen heute drei historische Zugangsbrücken, und auf dem Kaiserkai am Südufer des Hafens sind drei restaurierte Stückgutkräne aufgestellt – Reminiszenzen an die Geschichte des Ortes!

Eine 5.600 qm große, geschwungene und 380 Meter lange Pontonanlage bietet Liegeplätze für ca. 25 historische Schiffe, zu besonderen Anlässen und Veranstaltungen können bis zu 50 Schiffe hier liegen. Ein Heimathafen der stiftungseigenen Flotte, – aber auch andere historische Schiffe finden hier einen Liegeplatz inmitten der Hafencity bei maritimen Großveranstaltungen.

600 pixels wide image
Fotos: Archiv, Stiftung Hamburg Maritim: Sandtorhafen in den 60er Jahren ∗ Ulla Wöst: Sandtorhafen mit SCHAARHÖRN, 2015

Anleger Bremer Kai im Hansahafen – Anlaufstelle für Traditionsschiffe aus der Metropolregion

Mitten im ehemaligen Freihafen, im Hansahafen, liegt der Anleger Bremer Kai, 2018 in Betrieb genommenen. Hier können Traditionsschiffe aus der Metropolregion Hamburg festmachen.

Die Pontonanlage befindet sich in unmittelbarer Nähe zu den historischen 50er Schuppen. Das Hafenbecken des Hansahafens wurde 1893 angelegt und die Bebauung der Landzunge mit Schuppen, dazugehörigen Kopfgebäuden und Einzelgebäuden erfolgte 1908 bis 1912. Der Bremer Kai ist Heimathafen des historischem Stückgutfrachters MS BLEICHEN und weiterer Stiftungsschiffe.

Die Stiftung Hamburg Maritim sorgt seit ihrem Bestehen dafür, dass diese einmaligen Repräsentanten der Hamburger Kaiarchitektur erhalten bleiben.

600 pixels wide image
Fotos: Archiv HHLA: Bremer Kai im Hansahafen 30er Jahren ∗ SHM: Bremer Kai mit PEKING, 2021
Vom Anleger Bremer Kai verkehren Barkassen zu den St. Pauli-Landungsbrücken, dem Auswanderermuseum, der Elbphilharmonie und der Speicherstadt. Die Pontonanlage wird außerdem zum Ein- und Aussteigen bei Gästefahrten und für Ausfahrten und Chartertouren für Schiffe der Stiftung und aus der Metropolregion genutzt.

Am 30. April wird hier der kostenlose Barkassen-Pendel-Shuttle anlegen, der die beiden Traditionsschiffhäfen einen Tag lang übers Wasser verbinden wird.

Wussten Sie, dass ausschließlich ehrenamtlich tätige Hafenmeisterinnen und Hafenmeister den Hafenbetrieb organisieren?

»
Der Hafenbetrieb der Stiftung Hamburg Maritim wird von uns ehrenamtlichen Hafenmeistern organisiert. Wir sind 20 Frauen und Männer, denen die Hamburger Hafentradition am Herzen liegt. Wir koordinieren die Liegeplatzvergabe, nehmen die Leinen entgegen, organisieren die Öffnung der Mahatma-Gandhi-Brücke, gehen auf Bedarfe der Schiffscrews ein und stehen den Skippern mit Rat und Tat zur Seite. Das besondere Ambiente im Traditionsschiffhafen und die zentrale Lage inmitten der Hafencity lockt viele Besucher an. So haben wir in der Saison und bei maritimen Großveranstaltungen alle Hände voll zu tun. Die nautischen und handwerklichen Fähigkeiten können bei uns gelernt werden. Lust auf ein Ehrenamt im Hafen bekommen? Wir freuen uns über Unterstützung! Willkommen an Bord!«
Ihre Hafenmeisterei

>> Kontakt Hafenmeisterei


ZU BESUCH BEI FREUNDEN

600 pixels wide image
Foto: Susanne Weber: Bremer Kai im Hansahafen zum Tag der offenen Tür 2022, Fahrt auf der Draisine

Die Freunde der historischen Schiffsflotte und der historischen Hafenbahn stellen sich und ihre ehrenamtliche Arbeit vor. Die Flotte der Stiftung Hamburg Maritim wird nämlich von gemeinnützigen Vereinen betrieben. Sie stellen die Crew für die Tagesfahrten mit Gästen und kümmern sich um den alltäglichen Erhalt des maritimen Erbes.

Die Freunde der historischen Hafenbahn e.V. öffnen ihren Ausstellungswaggon, der die bewegte Geschichte der Hafenbahn dokumentiert. Die Vereinsmitglieder wissen mit dem historischen Handkran umzugehen, und demonstrieren wie der Warenumschlag um 1869 vonstatten ging. Sehr beliebt sind die Fahrten mit der Draisine über das Stiftungsgelände.

600 pixels wide image
Fotos: Susanne Weber: Bremer Kai, der Hafenboulevard zum Tag der offenen Tür 2022, das Team der Stiftung am Infostand

Das Programm zum Tag der offenen Tür gibt den Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit, das vielfältige ehrenamtliche Engagement der Betriebsvereine der Stiftungsflotte kennenzulernen.

Neben Open Ship und Open Waggon kann das Gelände und einige Gebäude erkundet werden. Werfen Sie einen Blick in den Schuppen 52. Im Kopfgebäude 51 B öffnet das Tonstudio ZWEISEKUNDENSTILLE seine Türen. Für das leibliche Wohl sorgen Foodtrucks und die Bordbistros. Auf dem Hafenboulevard am Bremer Kai erklingt Musik. Die ehrenamtlichen Crews laden ein zu kurzen Elbfahrten und es wird einen kostenlosen Barkassen-Pendel-Shuttle zwischen Sandtor- und Hansahafen geben. Nie war ein Besuch im »echten« Hafen einfacher! Also: Runter vom Sofa ...


IM SANDTORHAFEN IN DER HAFENCITY

600 pixels wide image
Foto: SHM: Die Hafenmeisterei im Zentrum des Geschehens.

DIE HAFENMEISTEREI

Mitten auf der geschwungenen Pontonanlage im Traditionsschiffhafen Sandtorhafen befindet sich das Hafenmeisterbüro. Zur ehrenamtlichen Crew gehören zwanzig Frauen und Männer, die den Hafenbetrieb im Sandtorhafen und am Anleger Bremer Kai im Hansahafen organisieren. Das besondere Ambiente im Traditionsschiffhafen und die zentrale Lage inmitten der Hafencity lockt viele Besucher an. So haben die ehrenamtlichen Repräsentanten der Stiftung Hamburg Maritim und der historischen Hamburger Schiffsflotte in der Saison und bei maritimen Großveranstaltungen alle Hände voll zu tun. Was dieses Ehrenamt so besonders macht und wie auch Sie Teil der Crew werden können, erfahren Sie von den Hafenmeistern im persönlichen Gespräch am 30. April. Schauen Sie doch mal in der Hafenmeisterei vorbei.

>> 11–16 U h r : O P E N  H A F E N M E I S T E R E I


600 pixels wide image
Foto: SHM

HAPPY BIRTHDAY ! ⟨nachträglich⟩

Happy Birthday! Die Freunde des Schleppers FAIRPLAY VIII feiern zum Tag der offenen Tür ihren 60sten Geburtstag des Schleppers nach und laden in den Sandtorhafen ein. Die Crew bietet auf dem Kraftprotz offene Führungen von der Brücke bis in den Maschinenraum an. Besucher können ihr Glück und Wissen bei einem Quiz und der Glücksrad Tombola ausprobieren. Verlost werden maritime Präsente und als Hauptgewinn 10 x 2 Freikarten für eine zweistündige Traditionsfahrt im Hamburger Hafen am 14. Mai 2023.

 >> 11–14.30 Uhr: O P E N  S H I P
>> Danach startet der Schlepper zu einem Schnuppertörn in den Hansahafen.


600 pixels wide image
Foto: SHM

Stilecht und hafentypisch! Die Freunde des Hochseekutters LANDRATH KÜSTER laden Besucher:innen zu einem Open-ship an Bord ein und sorgen für Genussmomente mit Matjes auf Schwarzbrot. Die musikalische Begleitung übernimmt Holger Nowak von der Hamborger Schietgäng.

>> 11–14.30 Uhr: O P E N  S H I P
>> Danach startet der Hochseekutter zu einem Schnuppertörn in den Hansahafen.


290 pixel image width

DIE MATROSINNEN

 

DIE MATROSINNEN sind Hamburger Deerns, die ihr Publikum auf eine musikalische Reise zum Mitsingen, Schunkeln und Staunen einladen. Am 30. April singen Sie dreistimmig, spielen Gitarre, Ukulele und Percussion im Sandtorhafen.

>> 12–15 Uhr: A c t i o n


>> Das gesamte Programm, Lageplan mit Liegeplätzen der Schiffe und Fahrplan des Pendelshuttles als PDF


DADDELDO

600 pixels wide image

600 pixels wide image
Sie haben den Newsletter weitergeleitet bekommen?
Hier können Sie sich zum Newsletter anmelden.
Besuchen Sie uns auf 

Stiftung Hamburg Maritim
Australiastraße Schuppen 52A, 20457 Hamburg
Vertreten durch den Vorstand der Stiftung Hamburg Maritim

Vorstand
Dr. Claus Liesner (Vorsitzender)
Dr. Stefan Behn
Markus Söhl (geschäftsführend)
USt-ID: DE 814 058 099

Impressum
Redaktion Anne-Merle Wulf, Susanne Weber
Autorinnen dieser Ausgabe Susanne Weber, Anne-Merle Wulf
Grafische Gestaltung Susanne Weber

Kontakt
Telefon: +49 40 75 11 469 - 10
stiftung-hamburg-maritim.de
E-Mail: info@stiftung-hamburg-maritim.de

 
Sie erhalten diese E-Mail, weil Sie unseren Newsletter abonniert haben. Dieser Newsletter wurde mit einem neuen Newslettersystem erstellt. Falls Sie ihn nicht mehr empfangen möchten, können Sie diesen hier abbestellen.